Moodle des Abiturientia am GymSL e. V.
Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung für die Lernplattform Moodle des Abiturientia am GymSL e. V: wurde im Rahmen der EU-DSGVO entworfen. Ihr müsst
die Datenschutzerklärung bestätigen um die Lernplattform nutzen zu
können. Solltet ihr Fragen oder Hinweise haben, könnt ihr datenschutz@abiturientia-gymsl.de jederzeit kontaktieren.
Einführung
Moodle ist eine Lernplattform auf der Daten verarbeitet und bereitgestellt werden. Indem Sie die Plattform benutzen werden auch personenbezogene Daten von Ihnen und über Sie erhoben und gespeichert. In unserer Datenschutzerklärung erläutern wir, wie Ihre Daten in der Moodle-Installation des Abiturientia am GymSL e. V. verarbeitet werden, welche Rechte Sie haben und wer Ihre Ansprechpartner sind.
Inhalt der Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Abiturientia am GymSL e. V.
Am Biertappen 45
57368 Lennestadt
datenschutz@abiturientia-gymsl.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Die Lernplattform Moodle des Abiturientia am GymSL e. V. dient der Vermittlung von Aus- und
Weiterbildungsinhalten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, wenn dies für die Bereitstellung des Angebotes erforderlich ist (Art. 6 Abs. (1) b) DSGVO). Eine darüberhinausgehende Nutzung erfolgt, wenn Sie in diese Nutzung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. (1) a) DSGVO) oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. (1) c) DSGVO). Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Abiturientia am GymSL e. V. oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Nutzung der E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle notwendig, ohne diese Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten kann eine Nutzung nicht erfolgen.
III. Verarbeitete Daten
(1) Bei der Nutzung von Moodle werden folgende Daten erhoben:
Verbindungsdaten
Die Speicherung von
Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner der
Nutzer/innen zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der
Nutzer/innen für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die
Verbindungsdaten werden ebenfalls in Logfiles gespeichert. Die Daten
dienen uns zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zugangsdaten
Für die Nutzung von Moodle ist es
notwendig, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren.
Folgende Daten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses erhoben:
- Benutzername
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
Im Rahmen der erstmaligen Anmeldung wird über die Verarbeitung dieser Daten informiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Inhaltsdaten
Im Rahmen der Nutzung von Moodle
werden Inhalte hinzugefügt, als Dateien, Links oder in Form von
Texteingaben. Moodle ordnet die eingegebenen Daten einer Person zu. Das
Hochladen und Einstellen von Inhalten dient dem Zweck der Durchführung unserer Satzungsaufgaben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Nutzungsdaten
Der Zugriff auf die Inhaltsdaten wird in so genannten Moodle-Logfiles protokolliert, z.B. zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Diese Daten sind nur der Administration der Moodle-Plattform zugänglich, nicht jedoch anderen Nutzer/innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der Veranstaltung und der technischen und nutzerfreundlichen Optimierung und werden nicht an andere Personen weitergegeben. Die Daten in den Moodle-Logfiles werden nach 180 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
(2) Verwendung von Cookies
Moodle setzt mehrere Cookies ein:
MoodleSession: dieses Cookie muss erlaubt sein, damit der Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
MoodleID: dieses Cookie speichert nach Aktivierung der entsprechenden Checkbox durch den/die Nutzer/in den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten.
_pk_id.. / _pk_ses.../piwik_ignore: diese Cookies werden im Rahmen der allgemeinen Web-Analyse eingesetzt. Wenn Sie die Datenerfassung deaktivieren (s. Punkt V) wird der piwik_ignore Cookie gesetzt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers werden diese Cookie automatisch gelöscht.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer/innen zu vereinfachen. Einige Funktionen von Moodle können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers/der Nutzerin gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer/in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Moodle deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen von Moodle vollumfänglich genutzt werden.
IV. Weitere Verarbeitung für andere Zwecke
Gemäß Art. 89 DSGVO dürfen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken verarbeitet werden. Eine solche Verarbeitung ist nur in anonymisierter Form möglich und bedarf der Zustimmung des Verantwortlichen.
V. Dauer der Speicherung / Löschung
Verbindungsdaten in den Logfiles des Webservers werden nach 7 Tagen automatisiert gelöscht.
Zugangsdaten werden bis zur Löschung des Nutzeraccounts gespeichert. Jederzeit können Nutzer/innen mittels einer formlosen E-Mail an den Moodle-Support (onlinedienste@abiturientia-gymsl.de) die Löschung Ihres Moodle-Accounts beantragen. Zusätzlich von Ihnen vorgenommene Einträge im Nutzerprofil können Sie jederzeit selbst löschen.
Von der Löschung oder einem Widerruf ausgenommen sind von Ihnen in Moodle veröffentlichte Inhaltsdaten. Sie bleiben bis zur Löschung des jeweiligen Moodle-Kurses verfügbar.
Nutzungsdaten werden nach 180 Tage nach Beendigung des Nutzungsvorgangs automatisiert gelöscht.
VI. Ihre Datenschutzrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung. Sie haben damit verschiedene Rechte gegenüber der Verantwortlichen bzw. der verantwortlichen Stelle in Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten:
- Auskunft über die Daten, die über Sie gespeichert werden.
- Recht auf Berichtigung: Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder die Verantwortlichen auffordern, dies zu tun. Die Verantwortlichen werden der Aufforderung nachkommen, sofern die Korrektur berechtigt und angemessen ist.
- Recht auf Löschung: Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die die Verantwortlichen keinen weiteren Zweck haben. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht, wenn die Verantwortlichen verpflichtet sind, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen noch vorzuhalten. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von Ihnen selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer/innen stehen (z.B. Forenbeiträge).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die Verantwortlichen werden sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten einsehen müssen. Dazu können sie sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für die Verantwortlichen. Sofern die Verantwortlichen Speicherpflichten aus anderen Gründen haben, werden sie dies abwägen und Sie informieren.
- Datenübertragbarkeit: Sie haben einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selbst erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem anderen Recht unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die Rechte Dritter (z.B. Urheberrecht) betreffen.
- Beschwerderecht: Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Die zuständige Behörde ist
- Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
IX. Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann jedoch dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang mehr zur Plattform haben und eine Teilnahme an einem Moodle-Kurs nicht mehr möglich ist.